Beirat
Gründung
Am 1. Februar 2021 gründete sich der Beirat des Instituts für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung (Ethik WAW) mit neun Gründungsmitgliedern.
Zweck des Beirats
- Ein kollegialer Austausch von Know-How sowie eine Verstetigung des interdisziplinären, fakultätsübergreifenden Dialogs in den Bereichen der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie der Nachhaltigkeit und Bildung.
- Darüber hinaus besteht die Zielsetzung des Beirats in der beratenden Begleitung des Instituts für Angewandte Ethik (Ethik WAW) in folgenden Aspekten:
- Beitrag zur weiteren Professionalisierung zukünftiger Führungskräfte,
- Einwerbung von Auftragsforschung an Schnittstellen der Wirtschaft und Ethik,
- Unterstützung bei der Beantragung von Drittmitteln für Forschungsvorhaben und Praxisprojekte,
- Gemeinsame Planung, Konzeption und Durchführung von Vorlesungsreihen gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren,
- Kontaktherstellung zu Partnern aus der Praxis.
Gründungsmitglieder

Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- Internationale Kooperationen und Netzwerke
- Nachhaltigkeit, Soziale Diskriminierung und Organisationsgestaltung
- Sustainable Entrepreneurship und die Entstehung neuer Märkte
Kontakt:
E-Mail: suleika.bort@uni-passau.de

Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- Praktische Philosophie (Allgemeine Ethik, Angewandte Ethik u.a.)
- Philosophische Anthropologie
- Klassische deutsche Philosophie von Kant bis Habermas
- Fachdidaktik Ethik/Philosophie
Kontakt:
E-Mail: christian.thies@uni-passau.de

Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Nachhaltigkeitsethik
- Armut und Bildung als sozialphilosophische Kategorien
- Nachhaltige Formen des Wirtschaften
Kontakt:

Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- Normative Fragen nachhaltiger Entwicklung: CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Methodologie christlich-theologischer Ethik: Ethical Argumentation-Mining
- Angewandte Ethik: Gesundheits- und Sozialberufe
Kontakt:
E-Mail: bernhard.bleyer@uni-passau.de

Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- Bildung und Raum
- Pädagogische Professionalisierung in internationalen Kontexten
- Inklusion und Diversität
- Nachhaltigkeit
Kontakt:
E-Mail: christina.hansen@uni-passau.de

Expertise:
Arbeitet seit 2005 als Heilpädagoge in der Eingliederungsförderung. Er entwickelt und realisiert seit vielen Jahren erfolgreich innovative Konzepte zur gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit Behinderung. Leitgedanke ist dabei die Förderung maximaler Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der Teilhabeberechtigten. Zudem berät er deutschlandweit Einrichtungen der Sozialwirtschaft, Entrepreneure und soziale Startups. Dahinter steht die Vision, die Vielfalt und Qualität des sozialen Angebots auszubauen, um Menschen mit Behinderung den bestmöglichen Zugang zu bedarfsorientierten Dienstleistungen zu ermöglichen.
- Beratung für Gründungen im sozialen Bereich
- Aufbau einer digitalen Weiterbildungsakademie
Kontakt:
E-Mail: tob-koch@outlook.de

Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- Caritasgeschichte
- KI in der geisteswissenschaftlichen Textanalyse
- Katholische Identitäten und Erinnerungskulturen
- Bibelrezeption und Kulturelles Gedächtnis im 20. Jahrhundert
Kontakt:

Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- DFG-Projekt „Global Production and its Watchdogs: Firms and NGOs in the Regulatory Void“
- Außenhandel, Direktinvestitionen, Outsourcing
- Nachhaltige Wertschöpfungsketten
- Globalization Backlash
- Internationaler Steuerwettbewerb
Kontakt:

Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- Allgemeine Ethik: Theorien von Vertrauen, Verantwortung und Pflicht
- Angewandte Ethik: Migrationsethik, Digitalisierungsethik, Wirtschaftsethik
- Politische Philosophie: Gerechtigkeitstheorien, Kosmopolitismen, Diversität
Kontakt:
E-Mail: karoline.reinhardt@uni-passau.de