Beirat
Gründung
Am 1. Februar 2021 gründete sich der Beirat des Instituts für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung (Ethik WAW) mit neun Gründungsmitgliedern.
Zweck des Beirats
- Ein kollegialer Austausch von Know-How sowie eine Verstetigung des interdisziplinären, fakultätsübergreifenden Dialogs in den Bereichen der Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie der Nachhaltigkeit und Bildung.
- Darüber hinaus besteht die Zielsetzung des Beirats in der beratenden Begleitung des Instituts für Angewandte Ethik (Ethik WAW) in folgenden Aspekten:
- Beitrag zur weiteren Professionalisierung zukünftiger Führungskräfte,
- Einwerbung von Auftragsforschung an Schnittstellen der Wirtschaft und Ethik,
- Unterstützung bei der Beantragung von Drittmitteln für Forschungsvorhaben und Praxisprojekte,
- Gemeinsame Planung, Konzeption und Durchführung von Vorlesungsreihen gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren,
- Kontaktherstellung zu Partnern aus der Praxis.
Gründungsmitglieder

Prof. Dr. Suleika Bort
Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Vorstandsvorsitzende des Beirats
Unternehmertum, das sein Handeln nicht nachhaltig genug gestaltet, läuft Gefahr, ethische Grundstandards nicht zu erfüllen.
Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- Internationale Kooperationen und Netzwerke
- Nachhaltigkeit, Soziale Diskriminierung und Organisationsgestaltung
- Sustainable Entrepreneurship und die Entstehung neuer Märkte
Kontakt:
E-Mail: suleika.bort@uni-passau.de

Prof. Dr. Christian Thies
Inhaber der Professur für Philosophie
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Beirats
Karl Kraus soll gesagt haben: „Sie wollen Wirtschaftsethik studieren? – Dann entscheiden Sie sich für das eine oder für das andere!“ Wir sagen: Eine solche Entscheidung ist nicht erforderlich.
Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- Praktische Philosophie (Allgemeine Ethik, Angewandte Ethik u.a.)
- Philosophische Anthropologie
- Klassische deutsche Philosophie von Kant bis Habermas
- Fachdidaktik Ethik/Philosophie
Kontakt:
E-Mail: christian.thies@uni-passau.de

Dr. Annekatrin Meißner
Geschäftsführung Institut Ethik WAW
Schriftführerin Beirat
Nachhaltiges Wirtschaften benötigt die ethische Reflexion der zugrundliegenden Prämissen.
Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Nachhaltigkeitsethik
- Armut und Bildung als sozialphilosophische Kategorien
- Nachhaltige Formen des Wirtschaften
Kontakt:

Prof. Dr. Bernhard Bleyer
Inhaber des Lehrstuhls für Theologische Ethik
Leiter des Instituts für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Studiengangsleiter Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management
Für erfolgreiche Transformationsprozesse in Unternehmen, Organisationen und kommunalen Einrichtungen hin zu mehr Nachhaltigkeit, ist eine wissenschaftliche Basis aus werteorientiertem Management, Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeitsmanagement zentral.
Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- Normative Fragen nachhaltiger Entwicklung: CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
- Methodologie christlich-theologischer Ethik: Ethical Argumentation-Mining
- Angewandte Ethik: Gesundheits- und Sozialberufe
Kontakt:
E-Mail: bernhard.bleyer@uni-passau.de

Prof. Dr. Christina Hansen
Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik
Vizepräsidentin für Internationales und Diversity
Werte sind Fiktionen. Das heißt nicht, dass es sie überhaupt nicht gibt, wohl aber, dass es sie nicht gibt ohne Menschen, die sie erschaffen und erhalten. (nach A. Sommer)
Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- Bildung und Raum
- Pädagogische Professionalisierung in internationalen Kontexten
- Inklusion und Diversität
- Nachhaltigkeit
Kontakt:
E-Mail: christina.hansen@uni-passau.de

Tobias Koch
Heilpädagoge
Gründer
Heute sind Unternehmensgründungen möglich, die nicht von Kapital und Technologie, sondern von der Kreativität und den Ideen Ihrer Gründer geprägt sind. (Günter Faltin)
Expertise:
Arbeitet seit 2005 als Heilpädagoge in der Eingliederungsförderung. Er entwickelt und realisiert seit vielen Jahren erfolgreich innovative Konzepte zur gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit Behinderung. Leitgedanke ist dabei die Förderung maximaler Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der Teilhabeberechtigten. Zudem berät er deutschlandweit Einrichtungen der Sozialwirtschaft, Entrepreneure und soziale Startups. Dahinter steht die Vision, die Vielfalt und Qualität des sozialen Angebots auszubauen, um Menschen mit Behinderung den bestmöglichen Zugang zu bedarfsorientierten Dienstleistungen zu ermöglichen.
- Beratung für Gründungen im sozialen Bereich
- Aufbau einer digitalen Weiterbildungsakademie
Kontakt:
E-Mail: tob-koch@outlook.de

Frank O. Mantel
Inhaber Steuerkanzlei Mantel & Partner
Vorstandsvorsitzender der Dr. Hans-Karl Fischer Stiftung
Faire Vertragsgestaltung und deren Durchführung sowie verantwortungsvolle Personalführung und die Bemühung um ein gutes Betriebsklima entsprechen unserer Kultur und unserer Unternehmensphilosophie und stellen die Grundlage unserer wirtschaftlichen Handlungsweise dar.
Kontakt:
E-Mail: info@steuerkanzlei-mantel.de

Prof. Dr. theol. Christian Handschuh
Inhaber der Professur für Kirchengeschichte und christliche Identitäten
Sprecher des Departments für Katholische Theologie
Wirtschaften existiert nicht im luftleeren Raum. Ohne einen Blick auf die kulturellen Umgebungsfaktoren - Religion, Herrschaft, Gesellschaft - können wir weder nachhaltiges Wirtschaft noch unternehmerisches Handeln verstehen.
Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- Caritasgeschichte
- KI in der geisteswissenschaftlichen Textanalyse
- Katholische Identitäten und Erinnerungskulturen
- Bibelrezeption und Kulturelles Gedächtnis im 20. Jahrhundert
Kontakt:

Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Inhaber des Lehrstuhls für International Economics
Fragen nach Nachhaltigkeit und ethischen Standards entlang internationaler Lieferketten drängen sich mehr und mehr in den Vordergrund der öffentlichen Aufmerksamkeit. Das Institut für Angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, die Themen Nachhaltigkeit sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik in der interdisziplinären Forschungsagenda an der Universität Passau noch stärker zu verankern.
Schwerpunkte in Forschung, Lehre und Transfer:
- DFG-Projekt „Global Production and its Watchdogs: Firms and NGOs in the Regulatory Void“
- Außenhandel, Direktinvestitionen, Outsourcing
- Nachhaltige Wertschöpfungsketten
- Globalization Backlash
- Internationaler Steuerwettbewerb