Mastermodul "Sustainability and Business Ethics"
Das Modul Sustainability & Business Ethics richtet sich an alle Studierende, die sich für die Verbindung von Wirtschaft mit Konzepten der Nachhaltigkeit und der Ethik interessieren. In den Veranstaltungen des Moduls erlangen Sie vertiefte und erweiterte wissenschaftliche Kompetenzen in diesen Bereichen, um zu Veränderungsprozessen in der Wirtschaft beizutragen.
Das Modul setzt sich aus drei Veranstaltungen zusammen:
Wintersemester
- Sustainability & Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte (WS 23/24, VL mit Seminarcharakter, 11016A)
Sommersemester
- Crowdfunding, Crowd Campaign Management, and Purpose (SoSe 2023, VL & Übung, 39769)
- Sustainability and Business Ethics: Shaping Transformation (SoSe 2023, Masterseminar, 11016C)
Für Fragen zur Teilnahme und Anrechenbarkeit wenden Sie sich jederzeit gerne an Dr. Annekatrin Meißner: annekatrin.meissner@uni-passau.de.
Beteiligte:
- Prof. Dr. Bernhard Bleyer, Lehrstuhl für Theologische Ethik und Leiter des Instituts
- Prof. Dr. Suleika Bort, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum, aktuell vertreten durch Prof. Dr. Jan-Philipp Ahrens
Bitte füllen Sie das Antragsformular aus, um das Certificate für das Bachelormodul "Global Justice and Business Ethics" oder das Mastermodul "Sustainability and Business Ethics" zu beantragen.
Die Beantragung ist zwischem dem 15.05-31.05 und 15.09-30.09 möglich. Bitte beachten Sie diese Fristen, da wir die Certificates nicht mehr eigenständig ohne Voranmeldung ausstellen.
Das Certificate wird nach Ende der jeweiligen Frist an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse digital verschickt.
Voraussetzungen für den Erhalt eines Certificates:
- Bachelor: 2 bestandene Module
- Master: 3 bestandene Module (Ausnahme für Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik: 2 bestandene Module)